Aktuelles

100 Jahre Sophie Scholl

Veranstaltungen zu ihrem Gedenken

Am 9. Mai wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden.

Bild:

"Die Stärkeren im Geiste"

Weder ihre Wiege noch ihre Bahre standen in Ulm. Und doch wird sie in Ulm geschätzt, fast wie eine Ehrenbürgerin. Wenn am 9. Mai Sophie Scholls einhundertster Geburtstag ansteht, ist es für viele Organisationen in der Stadt Ulm ein zentrales Anliegen, ihrer auch hier an der Donau angemessen zu gedenken. Geburtstort war 1921 Forchtenberg; Ort ihres Studium, ihrer Ermordung und der anschließenden Beisetzung war München.

Und doch war und blieb auch Ulm ein Zentralort ihres Lebens, ihrer geistigen Entwicklung und ihres Wirkens. Sie wurde in der Ulmer Pauluskirche konfirmiert und war eine Schülerin und Absolventin der damaligen Oberrealschule, des heutigen „Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums“. Nicht zuletzt waren wichtige Verwandte, Freundinnen, Kameraden und Unterstützer aus Ulm in den entscheidenden Zeiten an ihrer Seite. Die Orgelkammer in der Martin-Luther-Kirche zeigt beispielshaft dieses wichtige Ulmer Netzwerk. Viele andere Orte der Stadt erinnern auch heute noch an ihr Wirken. Sie hat in Ulm zwischen 1932 und 1941 prägende Kindheits- und Jugendjahre verbracht und die Wandlung von einer überzeugten HJ-Anhängerin hin zum aktiven Widerstand vollzogen.

Verschiedene Veranstaltungen beschäftigen sich mit der Widerstandskämpferin.

Zusammengefunden haben sich für dieses Vorhaben, den großen runden Geburtstag Sophie Scholls öffentlich zu feiern, verschiedene Ulmer Organisationen und Einrichtungen. Ihnen ist es wichtig, nicht nur die historische Person zu würdigen, sondern auch den Widerstandsgeist der Weißen Rose in den Blick zu nehmen und nach seiner Bedeutung in der Gegenwart zu fragen. Der „Geist“, der Sophie Scholl und ihre mutigen Sympathisanten und Helfer beseelte und in ihrem tapferen Handeln bestimmte, verwunderte schon die Mitglieder des NS-Volksgerichtshofes im Strafprozess. Er war Blutrichter Roland Freisler 1943 höchst suspekt, als er die Weiße Rose und ihre zum Teil noch sehr jungen Mitglieder mit Todesstrafen und empfindlichen Hafturteilen aburteilte.

Höhepunkt des Programms ist am 9. Mai, dem Geburtstag, die zentrale Hauptveranstaltung im Theater Ulm. Auch schon in den Tagen davor und danach wird an vielen Stellen der Stadt an Sophie Scholls Leben und Wirken facettenreich erinnert. Sophie Scholl ist nicht nur ein wichtiges Stück Ulmer Stadtgeschichte, sondern zugleich ein lebendiges Erbe für die Gegenwart. Die Verantwortlichen wollen den Wurzeln ihres Widerstandes nachgehen, der es damals schaffte, den Mantel der Gleichgültigkeit zu zerreißen (Flugblatt V, 1943), der sich um stumpf gewordene Herzen gelegt hatte. Es geht auch heute immer noch um den Mut, sich dem Unrecht entgegen zu stellen und humanistisches Denken und Tun in schwierigen Zeiten zu fördern.

Das Programm ist unten als PDF eingestellt und im Internet aktuell zu finden unter: www.sophie100.ulm.de

* Die Hauptveranstaltung am Sonntag, 9. Mai 2021 können Sie auf YoutTube nachsehen unter: https://youtu.be/7DQtjmWIY0Q

Weitere Veranstaltung:

* Donnerstag, 8. Juli 2021, 19.30 Uhr, Joannes Baptista Sproll - Bischof im Widerstand

Ein Video über Sophie Scholl in Ulm mit Oliver Schütz finden Sie auf YouTube - produziert von DRS

Ein weiteres Video zu Sophie Scholl mit Oliver Schütz und weiteren Beteiligten am Podium zu ihrem Geburtstag finden Sie im YouTube-Kanal der Stadt Ulm

Sophie Scholls Leben ist in einer aktuellen Biografie von Maren Gottschalk dargestellt. Ein Interview mit der Autorin finden Sie bei KiP TV, kostenlos anzusehen unter: https://kip-tv.de/

Zwei der wichtigen Wohnorte von Sophie Scholl in Ulm werden aus Anlass ihres Geburtstags mit Bannern gekennzeichnet: Olgastraße 137 (Wohnort 1933-39) und Münsterplatz 33 (Wohnort 1939-43). Die Aktion wurde von danube connects umgesetzt und von Sponsoren aus Ulm möglich gemacht.

Bild: Offizieller Flyer der Stadt Ulm zum 100. Geburstag von Sophie Scholl

Weitere Veranstaltungen aus unserem Programm
27.09.2023

Trommeln für Paare

Erleben Sie sich als Paar einmal anders und neu! Nach dem Kennenlernen der Basisschläge auf der Djembé und Erlernen eines mehr...

27.09.2023

Geschwister: Sie streiten und sie lieben sich

Das Familienleben mit mehreren Kindern stellt meist eine besondere Herausforderung dar. An zwei Abenden erhalten Mütter und Väter, Omas und mehr...

28.09.2023

Geschichten, dem Leben abgelauscht

Die Wirklichkeit ist nicht zu übertreffen. Wenn wir eine absolut unglaubliche, unwahrscheinliche und völlig absurde Geschichte hören, dann kann das mehr...

29.09.2023

Anfang und Fortgang: Urerzählungen in Genesis 1-11

Die Texte in Gen 1-11 erzählen von Vorstellungen über die Anfänge der Erde. Sie lehren uns, unsere Welt als großes mehr...

29.09.2023

„Der tiefe, innere Ton – vom Du zum Ich zum Wir“

Ein Abend mit Impulsen und Anregungen dazu, was eine Partnerschaft stärkt und den Partnern schenkt. Die Gedanken werden in der mehr...

03.10.2023

„In der Einkehr weit werden“

Geleitet von den geistlichen Grundworten „einkehren, einfahren, einlassen“ stehen bei dieser Busexkursion das Bergwerk „Tiefer Stollen“ und die Stephanuskirche mit mehr...

Die keb fördert und organisiert die Katholische Erwachsenenbildung im Alb-Donau-Kreis und in der Stadt Ulm. Wir bieten Veranstaltungen und Kurse zu vielfältigen Themen, in unterschiedlichen Lebenssituationen und für verschiedene Zielgruppen.

  pCC-zertifiziert nach QVB Stufe B, für das Qualitätsmanagement

© 2023
keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Olgastraße 137 | 89073 Ulm
Tel.: 0731 9 20 60 20 | keb.ulm@drs.de
https://keb-ulm.de

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr

Freitag:
8.30 - 12.00 Uhr



design IruCom systems
Powered by IruCom WebCMS V8ix -2021